7 Schritte zum Umbraco
Mit einem Open-Source-Projekt zu arbeiten, ist eine Sache – kreative und konstruktive Beiträge zum Gelingen des Projekts beizutragen eine andere. Doch die Hürden für Entwickler, die am Umbraco-Core mitarbeiten wollen, sind kleiner als gedacht. Wir erklären, wie man in sieben Schritten zum Core-Contributor wird.
Die Grundlage, um am Umbraco-Core mitzuarbeiten ist der Zugriff auf eine Kopie des aktuellen Quellcodes in der eigenen Arbeitsumgebung. So kann der Entwickler sicher am System arbeiten und dabei auch problemlos einmal Fehler machen. Zugriff auf den aktuellen Code gibt es unter https://github.com/umbraco/Umbraco-CMS beim Klick auf die Schaltfläche "Fork".
Einzige Voraussetzung: Der Entwickler muss sich auf der Seite vorher einen Benutzer-Account anlegen.
Unter GitHub gibt es dann die Möglichkeit, den Quelltext auf die eigene Festplatte zu klonen. Am besten funktioniert das mit GitHub for Windows unter der Schaltfläche "Open in Desktop". Bei jedem anderen Git-Client muss die URL des abgespalteten Quelltexts in den Clone-Dialog kopiert werden.
Wie das klonen über GitHub for Windows aussieht, zeigt dieses Tutorial-Video von Umbraco-Entwickler Sebastiaan Janssen:
Um Erfolg und Misserfolg der eigenen Arbeit bei der Arbeit am Code zu testen, muss eine Umbraco-Instanz auf Basis des kopierten Quellcodes installiert sein. Die Installation startet beim Anklicken der Datei build.bat im Unterordner build des kopierten Umbraco-Verzeichnisses auf der Festplatte und sieht so aus: Sobald die Installation beendet ist, kann Umbraco über die Datei umbraco.sln in Visual Studio gestartet werden.
Wenn die Motivation, am Quellcode mitzuarbeiten, nicht aus dem auffinden eines speziellen Fehlers oder konkreten Verbesserungswünschen heraus kommt, sondern aus allgemeinem Interesse an der Arbeit am Open-Source-CMS, gibt es unter http://issues.umbraco.org/issues eine Liste aller gelisteten Fehler und Änderungswünsche. Alle Einträge, die in der letzten Tabellenspalte mit "No fix submitted" markiert sind, stehen zur Bearbeitung offen.
Nun beginnt die Bastelarbeit am Code. Dass dabei selten abzusehen ist, ob ein Issue nun binnen weniger Minuten oder vielen Stunden zu beheben ist, stellen selbst erfahrene Entwickler oft fest. Wichtig beim Anlegen einer Änderung ist das Anlegen eines neuen "Branch", der mit der Kenn-Nummer des Issues aus der Tabelle aus Schritt 4 benannt werden sollte.
Sobald Fehler oder Änderungsanforderung wie gewünscht behoben bzw. eingefügt wurden, kann der neue Code-Abschnitt über die Schaltfläche "Commit" zurück an GitHub for Windows geschickt werden. In GitHub for Windows werden die Änderungen über die Schaltfläche "Sync" in die Quellcode-Kopie übernommen, in anderen Git-Systemen lautet die Schaltflächenbezeichnung, die zum Ziel führt auch häufig "Push".
Im letzten Schritt wird der neue Code per Pull Request an die Core-Entwickler im Umbraco-Headquarter zur Prüfung übermittelt. So können aber auch nicht nur fertige Codes, sondern auch Zwischenstände für weitere Absprachen oder Hilfestellungen weitergegeben werden. Das funktioniert durch Auswahl des neu erstellten "Branch" in GitHub und einen Klick auf die Schaltfläche "Compare & pull request". Sobald die Änderung abgeschickt ist, wird der neue Code zunächst maschinell per Unit-Tests und später von einem Umbravo-Entwickler überprüft und der Code-Contributor erhält binnen einiger Tage Feedback aus dem Umbraco-HQ.
Der Zukunft als Core-Contributor steht dann nichts mehr im Weg. Eine geselligere Option zum Einstieg in die Open-Source-Welt von Umbraco ist natürlich auch die Teilnahme an einem der von byte5 veranstalteten Umbraco-Hackathons. Über aktuelle Termine informieren wir auch in der Umbraco-Meetup-Gruppe Rhein-Main.
Möchten Sie
noch mehr Informationen?
Zu den Experten