Headquarterly News:
Während sich bei uns langsam aber sicher die Blätter bunt färben und die Bäume, die sie tragen, sich bereit machen, ihre Blätter abzuwerfen, werfen wir wiederum einen Blick zurück in den dänischen Sommer. Genauer in das Umbraco-Headquarter und seine Aktivitäten im dritten Quartal 2017. Viele spannende Geschichten gab es auf dem offiziellen Umbraco-Blog zu lesen. Wer auf dem aktuellsten Stand sein möchte, liest also am besten direkt weiter.
Vor allem technisch hat sich natürlich wieder einiges getan. An Version 7.6 wurde weiter gewerkelt, sodass im dritten Quartal 2017 hiervon vier neue Versionsupdates erschienen sind. Wer seine Umbraco-Version noch nicht aktualisiert hat oder mehr zu den Neuerungen der Versionen 7.6.5, 7.6.6, 7.6.7 und 7.6.8 erfahren möchte, sollte unbedingt der Umbraco-Community-Seite "Our" einen Besuch abstatten. Sehnlichst erwartet wurde für Q3 auch Version 7.7, die am 19. September das Licht der Liveseiten-Welt erblickte. Mit dem Slogan „Beautiful User Management is now a thing!“ bewarb Umbraco die größten Veränderungen dieser Version, nämlich das vereinfachte und erweiterte User-Management. Einen ausführlichen Bericht zur Beta-Version 7.7 könnt ihr übrigens in unserem eigenen Blog-Beitrag dazu lesen.
Backend von Umbraco 7.7 Beta
Doch nicht nur auf dem Blog oder der Community-Seite ist das Headquarter aktiv. Seit diesem Quartal gibt es eine neue Tour auf umbraco.com, die eine wunderbare Zusammenfassung all dessen bietet, was Umbraco ist und ausmacht. Auf die Frage „Why choose Umbraco?“ findet der Besucher hier schnell Antwort.
Des Weiteren gab Umbraco-Gründer Niels Hartvig im August auf Facebook bekannt, dass er den Twitter-Handle @umbraco nicht weiter persönlich pflegen werde, wie er es seit 2008 getan hatte. Stattdessen zog Hartvigs Twitter-Account um und kann nun unter @thechiefunicorn gefunden werden. Der @umbraco-Account bleibt allerdings weiterhin bestehen und wird von nun an genau wie der Account @umbracoproject (für technische Neuigkeiten) vom HQ betreut. Ab sofort gibt es also zwei offizielle Umbraco-Accounts auf Twitter, denen zu folgen sich lohnt.
Als eindrucksvoll in Erinnerung bleibt vielen sicherlich der Blog-Beitrag von Chief-Unicorn Niels Hartvig, in dem er seine persönlichen Ansichten zum Thema Open-Source teilt. Er schildert die Schwierigkeiten, die sich ihm und seinem Projekt anfangs in den Weg stellten. Quelloffene Software wurde, als Umbraco seine ersten Schritte tat, noch milde belächelt oder schlicht nicht ernstgenommen. Mit der rasanten positiven Veränderung der vergangenen Jahre, so Hartvig, sei auch die Verantwortung von Open-Source-Entwicklern gewachsen. Entsprechend professionell müsse man sich verhalten. Er fordert die Community in seinem Blog-Beitrag dazu auf, keine Ausreden á la „you can’t expect that when it’s open source“ zu benutzen, sondern die eigenen Ansprüche hoch zu halten und ihnen konsequent zu folgen.
Nach diesen Grundsätzen arbeitet Niels Hartvig seit Jahren. Es war ein ganzes Stück harte Arbeit, so schreibt er – aber so seien eben die wirklich lohnenswerten Anstrengungen im Leben.
In jedem Quartal erreichen diese Goldpartner wichtige Zwischenschritte auf dem gemeinsamen Weg mit Kunden oder schließen aufwändige Aufträge ab. Davon erzählen die Case-Storys, die regelmäßig auf dem offiziellen Umbraco-Blog gepostet werden. Diese vielfältigen Geschichten von Kunden wie Scholl, Sport England oder Danish Crown zeigen, wie facettenreich und produktunabhängig Umbraco eingesetzt werden kann. Ein echtes Multitalent! Im August erschien übrigens auch die erste Case-Story von byte5 im Umbraco-Blog zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit LivingData, die ihr Hauptaugenmerk auf Umbracos Flexibilität setzt.
Kein Wunder also, dass bei so vielen Neuerungen auch direkt das Headquarter personell verstärkt wurde. Das dänische CMS wächst und gedeiht und wird – genau wie die Community – von Monat zu Monat internationaler.
Sechs neue Köpfe aus viereinhalb verschiedenen Ländern fanden in diesem Quartal den beruflichen Weg ins HQ: Robert Copilau aus Rumänien, Joachim Stapelfeldt und Jimmi Christensen aus Dänemark, Mikulas Tomanka aus der Slowakei, Zsolt László aus Ungarn und Eric Frost – halb Filipino, halb Däne. Vier von ihnen unterstützen das kontinuierlich wachsende Entwicklerteam, der Vierte im Bunde hilft als Steward of Reliable Operations dabei, Umbraco Cloud stetig zu verbessern.
Neue Teammitglieder im Umbraco-Headquarter im Quartal 3/2017
Doch nicht nur über neue Mitarbeiter darf sich das HQ freuen: Auch gewann es in diesem Quartal sieben neue Goldpartner. Drei britische, zwei niederländische und je ein dänisches und norwegisches Umbraco-Unternehmen taten es byte5 gleich und tragen von nun an stolz den Titel Umbraco Goldpartner. Ein solcher genießt das höchste Maß an Anerkennung vom Hauptquartier, da Goldpartner mit ihrem besonderen Können und langfristigen Einsatz zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit von Umbraco beitragen.
Aktuelle Blogposts
20.12.2024
KI, Vertrauen, Barrierefreiheit & Suche
Digitale Herausforderungen und Trends 2025
Der dänische Digitalpionier Janus Boye hat sich erneut die Zeit genommen, mit uns über Herausforderungen und Trends der Digitalbranche zu sprechen. Was hat die Branche 2024 geprägt und was erwartet uns im Jahr 2025?
10.12.2024
Was Du NICHT in Laravel tun solltest
In unserem Laravel-Meetup im November haben wir uns gemeinsam Bad Practices und Programmier-Fails in Laravel angeschaut. PHP-Entwickler Jure teilt 3 Beispiele aus dem Meetup.
05.11.2024
Zeit sparen mit Laravel
Zeit sparen mit Laravel: Livewire und Inertia im Vergleich
Livewire oder Inertia? Welche Frontend-Komponente von Laravel für welches Projekt -
01.11.2024
Einfach, sicher und benutzerfreundlich?
Die Zukunft der Krypto-Wallets
Wallets sind komplex und für Neulinge im Krypto-Bereich schwer zugänglich. Doch es gibt bereits Entwicklungen, die Wallets vereinfachen. Wir verraten mehr.
18.09.2024
Clean Coding in Laravel
Mit Clean Coding die Code-Qualität steigern! Erfahren Sie mehr über Best Practices, Tools wie Larastan und Laravel Pint, und die Vorteile von Einfachheit, klarer Benennung und Wiederverwendbarkeit im Entwicklungsprozess.
Interessiert an
Umbraco?
Umbraco-Experten kontaktieren