Neues aus der Umbraco-Welt:
Im Februar 2018 geht es in Ausgabe 34 um den Einsatz von Umbraco für barrierefreie Webprojekte und um die allgemeine Projekt-Strukturierung mit Umbraco. Für Letzteres zeigt Crumpled Dog-CTO Jeavon Leopold, wie bei seinem Unternehmen Projekte strukturiert werden und welche Tools dabei zum Einsatz kommen. Dominique Toumadje und Catherine Stevens von der amerikanischen Digitalagentur ProWorks erklären, was bei der barrierefreien Umsetzung von Kundenprojekten mit Umbraco zu beachten ist.
Die Möglichkeit der barrierefreien Nutzung des Webs ist heute wichtiger denn je. Auch Catherine und Dominique von der amerikanischen Full-Service-Agentur ProWorks erleben, dass immer mehr Kunden eine (teilweise) barrierefreie Seite wünschen. Damit auch ihr künftig solchen Bedürfnissen entgegenkommen könnt, klären die beiden in ihrem Skrift-Artikel über allgemeine Web-Accessibility und ihre verschiedenen Stufen auf. Außerdem geben sie Tipps, wie ihr eure Umbraco-Instanz so einrichten könnt, dass sie für künftige barrierefreie Webprojekte gewappnet ist.
Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, sich damit zu beschäftigen, welche Einschränkungen potentielle Website-Nutzer haben, um so eine passende Umgebung kreieren zu können. Hier spielen Faktoren wie Farbkontraste, Bildbeschreibungen oder die Größe von Überschriften eine Rolle. Das A und O ist in jedem Fall, die Website unter Berücksichtigung der gegebenen Faktoren immer wieder verschiedenen Tests zu unterziehen. So gewährleistet ihr, dass euer Umbraco-Projekt allen zugänglich ist.
Zweieinhalb Jahre ist es her, dass Umbraco-MVP und Crumpled Dog-CTO Jeavon Leopold in einer der ersten Skrift-Ausgaben, nämlich der Nummer 5 von August 2015, erklärte, wie sein Unternehmen Umbraco-Projekte strukturiert. Weil sich im Web in kürzester Zeit eine ganze Menge tut, hat Jeavon für die aktuelle Skrift-Ausgabe seinen Text von damals überarbeitet und erklärt, wie die Strukturierung eines Umbraco-Projekts bei Crumpled Dog im Jahr 2018 aussieht. Auch verrät er die Pläne, die das Unternehmen in diesem Punkt für die kommenden Monate hat.
Es gibt kein Richtig oder Falsch beim Strukturieren von Umbraco-Projekten, sagt Jeavon. Es gehe darum, festzustellen, was zu den eigenen Bedürfnissen passt. Einen Anstoß, das herauszufinden, gibt Jeavon in seinem Skrift-Artikel, in dem er zeigt, welche Strukturierung und welche Tools für die Arbeit von Crumpled Dog aktuell am besten funktionieren. Dazu verweist er auch auf seine Session beim Umbraco-Festival Deutschland 2017, bei der er noch mehr in die Tiefe geht.
Übrigens hält Jeavon auch in diesem Jahr wieder eine Session beim Umbraco-Festival Deutschland.
Aktuelle Blogposts
20.12.2024
KI, Vertrauen, Barrierefreiheit & Suche
Digitale Herausforderungen und Trends 2025
Der dänische Digitalpionier Janus Boye hat sich erneut die Zeit genommen, mit uns über Herausforderungen und Trends der Digitalbranche zu sprechen. Was hat die Branche 2024 geprägt und was erwartet uns im Jahr 2025?
10.12.2024
Was Du NICHT in Laravel tun solltest
In unserem Laravel-Meetup im November haben wir uns gemeinsam Bad Practices und Programmier-Fails in Laravel angeschaut. PHP-Entwickler Jure teilt 3 Beispiele aus dem Meetup.
05.11.2024
Zeit sparen mit Laravel
Zeit sparen mit Laravel: Livewire und Inertia im Vergleich
Livewire oder Inertia? Welche Frontend-Komponente von Laravel für welches Projekt -
01.11.2024
Einfach, sicher und benutzerfreundlich?
Die Zukunft der Krypto-Wallets
Wallets sind komplex und für Neulinge im Krypto-Bereich schwer zugänglich. Doch es gibt bereits Entwicklungen, die Wallets vereinfachen. Wir verraten mehr.
18.09.2024
Clean Coding in Laravel
Mit Clean Coding die Code-Qualität steigern! Erfahren Sie mehr über Best Practices, Tools wie Larastan und Laravel Pint, und die Vorteile von Einfachheit, klarer Benennung und Wiederverwendbarkeit im Entwicklungsprozess.
Mehr aus
der Skrift
Skrift #33 lesen