Neues aus der Umbraco-Welt:
In der 39. Ausgabe vom Juli 2018 geht es in dem Online-Magazin um die persönlichen Erfahrungen zweier Entwickler mit Umbraco und seiner Community. Emma Burstow von Crumpled Dog erzählt von ihren Erlebnissen beim diesjährigen Codegarden-Retreat und den Arbeitsergebnissen, die die Zukunft von Umbraco maßgeblich mitgestalten werden. Und Nik Rimington, Entwickler bei einer Kommunikationsagentur, beschreibt den „Umbraco-Effekt“. Was das ist? Findet es jetzt heraus!
Dass auch Umbraco-Neulinge eine große Rolle für Community und CMS spielen können, bewies dieses Jahr die junge Britin Emma Burstow. Emma arbeitet erst seit kurzer Zeit mit Umbraco und besuchte in diesem Jahr nicht nur zum ersten Mal den Codegarden, sondern wurde auch promt mit einem MVP geehrt. Außerdem wurde Emma zum Codegarden-Retreat eingeladen und darum geht es in ihrem Skrift-Beitrag.
Von ihren Erlebnissen beim Codegarden-Retreat berichtet Emma in ihrem Skrift-Artikel. Drei Tage lang war sie gemeinsam mit einer Gruppe anderer auserwählter Umbracians vom Headquarter auf die dänischen Insel Fyn geladen. Und was sie dort erlebt hat, beschreibt Emma so: „inspiring, engaging, a privilege, hard-going, great fun and actually pretty exhausting“.
Die Teilnehmer des Retreat sammelten anfangs Themenbereichte, die sie für besonders wichtig erachteten, und bildeten anschließend sieben Schwerpunktgruppen. In den Kleingruppen bearbeiteten sie Themenbereiche wie das Kreieren einer ersten Website basierend auf Umbraco-Version 8, das Verbessern der Benutzererfahrung auf Our oder die volle Funktionsfähigkeit des DocType-Grid-Editor für v8 zu erhalten.
Kein Wunder, dass Emma beeindruckt war, wie produktiv die wenigen Tage waren und welch große Auswirkung die erarbeiteten Ergebnisse auf die Zukunft von Umbraco haben würden. Die ausführlichen Resultate der sieben Arbeitsgruppen und Emmas persönliche Eindrücke, könnt ihr in ihrem Skrift-Artikel nachlesen.
Der zweite Skrift-Artikel in diesem Monat kommt von Nik Rimington. Nik beschäftigt sich darin intensiv mit etwas, das er den „Umbraco-Effekt“ nennt. Nik berichtet von seinen Erfahrungen als junger Dev und dem negativen Feedback, das er bei Fragen regelmäßig auf Stack Overflow erntete und das vielen vertraut sein dürfte.
Als Nik vor drei Jahren das erste Mal mit Umbraco in Berührung kommt, macht er eine sehr gegenteilige Erfahrung. Die Community empfängt ihn freundlich und ist daran interessiert, ihm bei Fragen wirklich zu helfen. Was ist also der Umbraco-Effekt? In seinem Skrift-Arikel macht Nik deutlich, wie sich die Umbraco-Community von vielen anderen Entwickler-Gruppen unterscheidet. Hier geht es um konstruktives Feedback und sinnvolles Zusammenarbeiten, um die gemeimsanem Ziele zu erreichen:
The ‘Umbraco effect’, to me, results in a change in mindset that means keeping friendly at the forefront of your mind and using it to inspire simple, positive ideas.”
Den Umbraco-Effekt gibt es also nicht nur bei Umbraco. Er ist eher eine persönliche Einstellung, eine Mentalität, eine Lebenseisntellung. Um zu erfahren, wie ihr den Umbraco-Effekt auch für eure persönliche Zukunft nutzen könnt, lest Niks Artikel in voller Länge.
Aktuelle Blogposts
20.12.2024
KI, Vertrauen, Barrierefreiheit & Suche
Digitale Herausforderungen und Trends 2025
Der dänische Digitalpionier Janus Boye hat sich erneut die Zeit genommen, mit uns über Herausforderungen und Trends der Digitalbranche zu sprechen. Was hat die Branche 2024 geprägt und was erwartet uns im Jahr 2025?
10.12.2024
Was Du NICHT in Laravel tun solltest
In unserem Laravel-Meetup im November haben wir uns gemeinsam Bad Practices und Programmier-Fails in Laravel angeschaut. PHP-Entwickler Jure teilt 3 Beispiele aus dem Meetup.
05.11.2024
Zeit sparen mit Laravel
Zeit sparen mit Laravel: Livewire und Inertia im Vergleich
Livewire oder Inertia? Welche Frontend-Komponente von Laravel für welches Projekt -
01.11.2024
Einfach, sicher und benutzerfreundlich?
Die Zukunft der Krypto-Wallets
Wallets sind komplex und für Neulinge im Krypto-Bereich schwer zugänglich. Doch es gibt bereits Entwicklungen, die Wallets vereinfachen. Wir verraten mehr.
18.09.2024
Clean Coding in Laravel
Mit Clean Coding die Code-Qualität steigern! Erfahren Sie mehr über Best Practices, Tools wie Larastan und Laravel Pint, und die Vorteile von Einfachheit, klarer Benennung und Wiederverwendbarkeit im Entwicklungsprozess.
Codegarden verpasst?
Codegarden-Nachbericht lesen